Die Pandemie hat das tägliche Leben in vielfältiger Weise verändert. Wir interessieren uns für das aktuelle Bewegungsverhalten von Menschen mit Klinefelter Syndrom. Um dies besser zu verstehen, haben wir einen Online-Fragebogen erstellt, der über den QR-Code geöffnet werden kann. Alternativ findet sich der Link in unserer Bio. Teilnehmen können Jungen und Jugendliche ab 8 Jahren mit Klinefelter Syndrom (oder Varianten, z.B. XXXY). Wir freuen uns über jede Teilnahme. Der Beitrag kann gerne geteilt werden
Hier gibt es noch mehr Informationen oder gleich zum Fragebogen.
Die Corona-Pandemie stellt Eltern, Kinder, soziale Dienste und Fachkräfte vor besondere Herausforderungen.
Die Bundesgeschäftsstelle der Kinderschutz-Zentren hat auf ihrer Homepage Informationen zur Situation der Kinder (und Eltern) zu Corona-Zeiten, u. a. als Podcast veröffentlicht. Im Gesprächspanel finden sich Mitarbeiter*innen aus den Kinderschutz-Zentren und auch Expert*innen aus der Wissenschaft im Austasch über kinderschutzrelevante Themen rund um Covid-19.
Den aktuellen Podcast zum Thema:
Covid-19: Besondere Herausforderungen für soziale Dienste und Fachkräfte – Im Gespräch mit … Stefan Heinitz, Bundesgeschäftsführer der Kinderschutz-Zentren
finden die Seite unter:
Covid-19: Gespräch mit Stefan Heinitz Bundesgeschäftsführer der Kinderschutz-Zentren
Newsportal RUB
Schulen, keine Treffen mit Freunden, gesperrte Spielplätze. Für Kinder und Familien hat die Coronakrise von heute auf morgen den Alltag auf den Kopf gestellt.
Zum Beitrag (externer Link)
GENERAL INFORMATION ON CORONA / COVID-19 FOR OI
The care4brittlebones Organisation has put together information for people suffering from Osteogenesis Imperfecta.
Read more (exernal link)
Ihr Alltag mit Ihrem Kind hat sich verändert? Stress und Belastung können bei Kindern zu veränderten Verhaltensweisen führen.
7 Tipps für Eltern*
Was ist während der häuslichen Quarantäne für mein Kind wichtig?
COVID-19 Tips für Eltern
* Tipps für Eltern wurden unter anderem von dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und der Fachstelle für Suchtprävention zusammengestellt.
http://www.dgkim.de