am 28. Februar 2023 ist „Rare Disease Day“, der Tag der Seltenen Erkrankungen. Zu diesem Anlass laden wir Sie herzlich zum kostenfreien Symposium „Seltene Erkrankungen des Knochens“ von 14:00 bis 18:00 Uhr in das Katholische Klinikum Bochum ein.
zur Veranstaltungsseite/Anmeldung
Mit eHealth.NRW veranstaltete die ZTG GmbH in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen am 06. September 2022 die zentrale Fachveranstaltung für Telematik und Telemedizin in Deutschland in der FernUniversität in Hagen.
Prof. Dr. med. Grasemann auf der Veranstaltung zum Thema Virtuelles Krankenhaus NRW:
Hier finden Sie die gesamte Fachveranstaltung als Stream:
Ergebnisse der Ausschreibung 2019 für das Katholische Klinikum Bochum.
Das Gremium der Mitgliedstaaten, wie im Durchführungsbeschluss 2014/287 / EU-Artikel 10 angegeben, hat am 26. November 2021 im Konsens unsere Anträge genehmigt.
Wir freuen uns sehr, dass unsere gute Arbeit im Klinikum sich nun auch in der Teilnahme an vier ERN widerspiegelt.
Wir beginnen unsere Mitgliedschaft in den ERNs am 01. Januar 2022 und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Netzwerkes, um die Versorgung unserer Patienten mit einer Seltenen Erkrankung weiter verbessern zu können.
- Europäisches Referenznetzwerk für Knochenkrankheiten (ERN-BOND)
- Europäisches Referenznetzwerk für endokrine Krankheiten (Endo-ERN)
- Europäisches Referenznetzwerk für neurologische Krankheiten (ERN-RND)
- Europäisches Referenznetzwerk für Atemwegserkrankungen (ERN-LUNG)
Mehr über die Tätigkeiten von ERNs erfahren Sie auf den Seiten der Europäischen Kommission.
In der aktuellen Apotheken Umschau findet sich der Artikel „Die Krankheitsfahnder“ mit CeSER Beteiligung.
Jetzt in Ihrer Apotheke!
Am 07.12.2020 fand im Rahmen einer digitalen Videokonferenz das erste AG-Treffen mit Experten aus Köln und Hamburg, sowie der Patientenorganisation Phosphatdiabetes e.V. statt.
Das erste Projektziel ist die Erarbeitung eines strukturierten Transitionsprozesses für Jugendliche mit Hypophosphatämie, um ihnen einen effizienten Übergang von der pädiatrischen Versorgung in die Erwachsenenmedizin zu ermöglichen.
Die Transition Jugendlicher mit einer chronischen Erkrankung birgt besondere Herausforderungen. Es gilt sowohl die Eigenverantwortlichkeit der Jugendlichen im Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung zu stärken, als auch eine vollständige Übergabe aller medizinisch relevanter Informationen für die Weiterbehandlung zur Verfügung zu stellen.
Wir freuen uns mit der Arbeit in dieser Arbeitsgruppe eine Hilfestellung bei diesen wichtigen Prozessabläufen zu erarbeiten.