„Wenn Du Hufgetrappel hörst, dann denke an Pferde und nicht an Zebras.“ Eine Redewendung, die in der Medizin deutlich machen soll, dass häufige Krankheiten wahrscheinlicher sind als seltene, auch wenn die Symptome eines Patienten zu beidem passen würden. Für rund vier Millionen Menschen in Deutschland ist genau das ein Problem: Sie sind Zebras, denn sie leiden an seltenen Krankheiten. Das Zebra ist so zum internationalen Symboltier für die Seltenen Erkrankungen geworden.
Neben vielen Herausforderungen, erlauben uns Seltene Erkrankungen aber auch faszinierende Einblicke in den menschlichen Körper und seine Funktionen. Mit der Reihe „Geschichten der Seltenen“ von Dr. med. Nora Matar möchten wir Ihnen jede Woche eine Seltene Erkrankung vorstellen.
Alle Geschichten anzeigen
Gemeinsame Versorgung stärken! Bei Kindern und Jugendlichen mit Seltener Muskelerkrankung kann auch eine Osteoporose und verzögerte Pubertätsentwicklung auftreten. Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie hormoneller Begleiterkrankungen bei Muskelerkrankung Duchenne finden Sie in diesem Artikel der letzten Ausgabe von Neuropädiatrie in Klinik und Praxis.
Artikel öffnen
Bild von Technology photo created by freepik – www.freepik.com
Das Team des CeSER freut sich, dass ein Besuch im Tierpark Nadermann wieder möglich ist.
Das CeSER Zebra freut sich bestimmt auf unseren Besuch.
Zum Tierpark
Am 1.April 2020 hat das CeSER eine Tierpatenschaft für ein Zebra im
Tierpark Nadermann übernommen.
Mediziner lernen bereits im Studium, sie sollten bei Hufgetrappel nicht an Zebras denken, sondern an Pferde. Gemeint ist damit, dass häufige Krankheiten wahrscheinlicher sind als seltene, auch wenn die Symptome eines Patienten zu beidem passen würden.
Doch für rund vier Millionen Menschen in Deutschland ist genau das ein Problem: Sie sind Zebras, denn sie leiden an seltenen Krankheiten.
6-jähriges Jubiläum des CeSERs
Am 28.02.2020, passend zum Tag der seltenen Erkrankungen, feiert das Centrum für seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER) sein 6-jähriges Jubiläum.
Um Patienten mit seltenen Erkrankungen optimal und auf dem Stand des Wissens betreuen zu können, bedarf es einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Experten. Aus diesem Grund wurde das Centrum für seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER) Anfang 2014 gegründet. Als universitäres Kompetenzzentrum der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Witten Herdecke sind in CeSER Kliniken, medizin-theoretische Institute und Abteilungen der beiden Universitäten miteinander, die über Expertise in der Diagnose und Therapie von ausgewählten seltenen Erkrankungen verfügen, verknüpft.
