Gerne organisieren wir Fallkonferenzen zu Fragestellungen bei V.a. Seltene Erkrankungen bei Ihren Patient:innen. Unter folgendem Link finden Sie eine Eingabemaske zur Anmeldung einer Fallkonferenz.
Wir haben für Sie nützliche Links zusammengestellt.
Ihnen stehen folgende Rubriken zur Auswahl
Zentren für Seltene Erkrankungen
Netzwerke der Zentren für SE
Selbsthilfe- und Patientenorganisationen
Daten- und Infoportale
Politik und Behörden
Forschung
Am 28.02.2023 veranstaltete das Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER) ihr mittlerweile Tradition gewordenes Bochumer Symposium zu Seltenen Erkrankungen. Nach 2-jähriger digitaler Form war die Freude sämtlicher Teilnehmer:innen spürbar, wie ein Teilnehmer glücklich zusammenfasst: „Es ist schön, endlich wieder einmal zusammen zu kommen, sich auszutauschen und dazu Aktuelles zum Thema Seltene Knochenerkrankungen persönlich von den Vortragenden zu hören.“ Seien es Ärzt:innen, Patient:innen oder Patientenverbände: Sie alle verbindet das gemeinsame Ziel, den Betroffenen einer Seltenen Erkrankung die höchste Qualität in der Versorgung zu garantieren.
Zu Beginn stimmte Herr Prof. Dr. Christoph Hanefeld (Medizinischer Geschäftsführer Katholisches Klinikum Bochum) die Teilnehmer:innen mit seinem Vortrag auf die wichtige Arbeit des Centrums für Seltene Erkrankungen ein. Die Sozialdezernentin der Stadt Bochum Frau Britta Anger berichtete anschließend über den notwendigen Austausch zwischen den Kommunen und den Zentren für Seltene Erkrankungen.
Viel positives Feedback erhielt der Vortrag von Frau Claudia Finis, die sehr anschaulich und humorvoll aus dem Blickwinkel eines Mitmenschen mit Osteogenisis imperfecta (Glasknochenkrankheit) aus Ihrem Alltag sowie auch von der Arbeit der Selbsthilfe OI berichtete.
Drei überaus informative Fachvorträge zu Seltenen Knochenerkrankungen von Frau Prof. Corinna Grasemann, Herrn Prof. Tobias Schulte und Herrn Dr. Daniel Spodeck rundeten das gelungene Programm, das sowohl für interessierte Laien und Fachpublikum hilfreiche Information bereitstellte, ab.
Das KKB und das CeSER dankt allen Besuchern, Online Gästen und Mitarbeiter:innen für Ihre engagierte Teilnahme! Danke für die interessanten Gespräche, schönen Momente und guten Bekanntschaften.
Wir freuen uns auch im Jahr 2024 wieder ein Bochumer Symposium ausrichten zu dürfen und werden uns dazu Ihre Anregungen zu Herzen nehmen!
Cookie-Zustimmung verwalten
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.