Es sind überwiegend Frauen, die seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 unser Gesundheitssystem am Laufen halten.
Sie gelten deshalb als „Systemerhalterinnen“ in der Krise, denn in den sogenannten systemrelevanten Bereichen wie Krankenhäusern bilden sie die überwältigende Mehrheit der Beschäftigten.
Auch am Universitätklinikum Bochum stellen sie einen Anteil von zirca 80 Prozent aller Beschäftigten.
- Sendung: Mittwoch, 6. April 2022, 18:30 – 20:00
Rare diseases in ist ein virtuelles Format für spezialisierte bzw. interessierte Ärztinnen und Ärzte. Jede Sendung bündelt verschiedene seltene Erkrankungen nach Indikationen und Themenfeldern.
rare diseases in osteology bietet Ihnen in diesem Jahr vier spannende Sendungen. Wir starten mit dem Phosphatdiabetes und seinen Differenzialdiagnosen. Referierende mit osteologischer, orthopädischer, endokrinologischer und pädiatrischer Expertise werden in einem Live-Webinar dazu Kurzvorträge und Kasuistiken vorstellen und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.
CME Punkte
Infos und Anmeldung
Das Land Nordrhein-Westfalen hat die medizinische Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen erheblich ausgebaut. „Es klingt paradox”, sagte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann anlässlich des Internationalen Tages der seltenen Erkrankungen (28. Februar) „aber diese Krankheiten betreffen sehr viele Menschen in unserem Land. Auch wenn die einzelnen Erkrankungen jeweils selten sind, ist die Zahl der Betroffenen wegen der Vielzahl solcher Erkrankungen insgesamt hoch.” In Nordrhein-Westfalen leiden schätzungsweise 900.000 Menschen darunter.
zur Pressemitteilung
Am 28.02.2022 ist Rare Disease Day, der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen.
Menschen mit Seltenen Erkrankungen und ihre Angehörigen schaffen weltweit Aufmerksamkeit für sich und ihre Anliegen.
Auch wir im CeSER sind dabei!