Alles ist im Fluss
Auf welcher Seite liegt das Herz? Die meisten beantworten diese Frage mit ‚links‘. Bei ungefähr 1 von 20000 Menschen ist das aber die falsche Seite, denn manchmal haben Organe und auch das Herz im Körper die Seiten gewechselt. Verwirrt?
Am besten wir gehen einmal ganz an den Anfang: Woher weiss eigentlich der Embryo wo links und wo rechts ist und auf welcher Seite das Herz wachsen soll? Mit verantwortlich für die faszinierende Antwort auf diese Frage ist ein Knoten, der in der frühen Embryonalphase entsteht. Dieser winzige Knoten ist mit Flüssigkeit gefüllt und in ihm befinden sich Flimmerhärchen, sogenannte Zilien. Das Geheimnis der Organverteilung liegt in der Richtung des Zilienschlages und der dadurch ausgelösten Flüssigkeitsbewegung in diesem Knoten. Wird die Flüssigkeit entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, so entsteht das Herz auf der rechten Seite. Wenn sich die Richtung des Flüssigkeitsflusses hingegen ändert, kann es zu einem sogenannten Situs inversus kommen: Das Herz und sogar andere Organe liegen spiegelverkehrt im Körper. Den Menschen sieht man das meistens nicht an.
Für weitere Informationen:
Achse Eintrag: Kartagener Syndrom und Primäre Ciliäre Dyskinesie e.V.
www.kartagener-syndrom.org
Orpha Eintrag Heterotaxie
„Wenn Du Hufgetrappel hörst, dann denke an Pferde und nicht an Zebras.“ Eine Redewendung, die in der Medizin deutlich machen soll, dass häufige Krankheiten wahrscheinlicher sind als seltene, auch wenn die Symptome eines Patienten zu beidem passen würden. Für rund vier Millionen Menschen in Deutschland ist genau das ein Problem: Sie sind Zebras, denn sie leiden an seltenen Krankheiten. Das Zebra ist so zum internationalen Symboltier für die Seltenen Erkrankungen geworden.
Neben vielen Herausforderungen, erlauben uns Seltene Erkrankungen aber auch faszinierende Einblicke in den menschlichen Körper und seine Funktionen. Mit der Reihe „Geschichten der Seltenen“ von Dr. med. Nora Matar möchten wir Ihnen jede Woche eine Seltene Erkrankung vorstellen.
Alle Geschichten anzeigen

Die Corona-Pandemie stellt Eltern, Kinder, soziale Dienste und Fachkräfte vor besondere Herausforderungen.
Die Bundesgeschäftsstelle der Kinderschutz-Zentren hat auf ihrer Homepage Informationen zur Situation der Kinder (und Eltern) zu Corona-Zeiten, u. a. als Podcast veröffentlicht. Im Gesprächspanel finden sich Mitarbeiter*innen aus den Kinderschutz-Zentren und auch Expert*innen aus der Wissenschaft im Austasch über kinderschutzrelevante Themen rund um Covid-19.
Den aktuellen Podcast zum Thema:
Covid-19: Besondere Herausforderungen für soziale Dienste und Fachkräfte – Im Gespräch mit … Stefan Heinitz, Bundesgeschäftsführer der Kinderschutz-Zentren
finden die Seite unter:
Covid-19: Gespräch mit Stefan Heinitz Bundesgeschäftsführer der Kinderschutz-Zentren
Gemeinsame Versorgung stärken! Bei Kindern und Jugendlichen mit Seltener Muskelerkrankung kann auch eine Osteoporose und verzögerte Pubertätsentwicklung auftreten. Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie hormoneller Begleiterkrankungen bei Muskelerkrankung Duchenne finden Sie in diesem Artikel der letzten Ausgabe von Neuropädiatrie in Klinik und Praxis.
Artikel öffnen
Bild von Technology photo created by freepik – www.freepik.com
Das Team des CeSER freut sich, dass ein Besuch im Tierpark Nadermann wieder möglich ist.
Das CeSER Zebra freut sich bestimmt auf unseren Besuch.
Zum Tierpark
Am 1.April 2020 hat das CeSER eine Tierpatenschaft für ein Zebra im
Tierpark Nadermann übernommen.
Mediziner lernen bereits im Studium, sie sollten bei Hufgetrappel nicht an Zebras denken, sondern an Pferde. Gemeint ist damit, dass häufige Krankheiten wahrscheinlicher sind als seltene, auch wenn die Symptome eines Patienten zu beidem passen würden.
Doch für rund vier Millionen Menschen in Deutschland ist genau das ein Problem: Sie sind Zebras, denn sie leiden an seltenen Krankheiten.