Wir haben für Sie nützliche Links zusammengestellt.
Ihnen stehen folgende Rubriken zur Auswahl
Zentren für Seltene Erkrankungen
Netzwerke der Zentren für SE
Selbsthilfe- und Patientenorganisationen
Daten- und Infoportale
Politik und Behörden
Forschung
Es mag unglaublich klingen, aber es gab eine Zeit in unserem Leben, als sich der Darm außerhalb unseres Körpers befand. Während der ersten Schwangerschaftswochen wachsen neben verschiedenen Organen auch die Darmschlingen im Körper des Embryos heran. Die Darmschlingen gewinnen im Verlauf schnell an Größe und Länge. Da die Bauchhöhle des Embryos aber nicht mit der gleichen Schnelligkeit wächst, ist zwischen der 6.-8. Schwangerschaftswoche nicht mehr genug Platz für den ganzen Darm. Dieser bricht daher aus der Körperhöhle heraus und wächst solange vor dem Bauch in der Nabelschnur weiter, bis die Bauchhöhle ausreichend nachgewachsen ist und wieder genug Platz hat. Dann kehrt der Darm in die Bauchhöhle zurück. In seltenen Fällen scheitert die Rückverlagerung, so dass Kinder mit einer sogenannten Omphalozele auf die Welt kommen. Der Darm und manchmal auch weitere Organe befinden sich dann nicht im Körper, sondern haben sich in einer Höhle der Nabelschnur weiterentwickelt.
Wenn wir jetzt unseren eigenen Bauch betrachten und alles an Ort und Stelle liegt, dann hat bei uns dieser komplexe Vorgang im Mutterleib perfekt funktioniert.